UNVERGESSLICHE KLASSENFAHRTEN

 

Eine Klassenfahrt auf unseren Bauernhof ist besonders für Stadtkinder ein einzigartiges Erlebnis. Das Programm für Gruppenfahrten ist sehr vielfältig und hat nichts mit Mädchenreiterferien zu tun! Auch Jungs haben großen Spaß an den vielen Möglichkeiten auf unserem Abenteuerhof, z.B. Hüpfburg, Fußballplatz, Go-Karts, Streichelwiese, großer Spielplatz, Beachvolleyball und natürlich dem Reitprogramm.

 

Der Umgang mit Pferden und Ponys ist für viele Kinder eine  neue Erfahrung und durch das gegenseitige Helfen bei der Pferdepflege und beim Reiten entsteht eine gute Gemeinschaft in der Klasse.

 

Es sind keine reiterlichen Kenntnisse der begleitenden Betreuer erforderlich! Verantwortung für ein Tier zu übernehmen, ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Pferde sind hierfür besonders geeignet.

 

Die Beschäftigung mit Tieren und das Erleben einer intakten und weitläufigen Natur stehen im Mittelpunkt eines Aufenthaltes bei uns auf dem Bauern- und Ponyhof. Der Umgang mit den vielen Tieren, wie zum Beispiel den Ponys und Pferden, Ziegen, Eseln, Kaninchen, Meerschweinchen, Hunden und Katzen vermittelt allen Altersgruppen wichtige und elementare Erfahrungen. Besonders Schülern, denen der Umgang mit Tieren in ihrem Alltag fremd ist.     

 

Es bekommen immer 2 Teilnehmer zusammen ein Pflegepferd, das sie von der Weide holen und putzen dürfen. Beim Reitunterricht oder den Führausritten  werden gegenseitiges Vertrauen und Durchsetzungsvermögen gefördert.

 

Neben dem Reitprogramm am Vormittag haben wir auch für jeden Nachmittag einen tollen Programmvorschlag anzubieten:

 

Wir haben Platz für 2 Grundschulklassen und nehmen pro Woche immer nur 2 Klassen von einer Schule auf!

 

 

Tagesablauf:

 

- Am Anreisetag: Vormittags Einteilung der Hütten + Zimmer und Auspacken! 

(es gibt ca. 50 Plätze: 

26 Betten in den Blockhütten (lassen sich abschließen und sind beheizbar!), 22 Betten in den Adlerhorstzimmern: nur für Mädchen!)

 

- Hofrundgang: es gibt wichtige Infos und Regeln, die von allen beachtet werden müssen, damit alles gut läuft!!

 

- 12.00 Uhr Mittagessen: (auf Vegetarier und muslimische Kinder wird natürlich Rücksicht genommen)

 

- 14.00 Uhr: Kiosk (Süßigkeiten, Eis, Postkarten, Kleinkram, Andenken,

 danach Zeit zum Spielen, Go-Kart fahren, Fußball spielen, Tiere kennenlernen)

 

- 15.00 Uhr: Ponys einteilen, von der Weide holen, Putzen, Reiten! (die Lehrer helfen mit)

 

- 17.00 Uhr: eigene Kuchenpause (an Kuchen, Obst + Getränke für Zwischendurch denken) ) 

danach wieder Spielzeit, Meerschweinchen- und Kaninchen Streicheln,...

 

- 18.30 Uhr: Abendessen,

danach: von den Lehrern vorbereitetes Abendprogramm (Postkarten und Tagebuch schreiben,...)

Am letzten Abend wird gegrillt!

 

 

Programm für die nächsten Tage:

 

vormittags: Reitprogramm

 

nachmittags: das Programm wird vor Ort mit den Lehrern abgesprochen und richtet sich auch nach dem Wetter!

- Montag: Ponys holen, Pferdepflege und erstes Reiten

- Dienstag: zum Beispiel  Treckerfahrt zur Waldhütte mit Naturquiz, 

- Mittwoch: z.B. Sportolympiade

- Donnerstag: z.B. Ponyhofralley, abends Grillabend.

 

abends: das Abendprogramm wird täglich von den Lehrern gestaltet!

-Nachtwanderung am 1. Abend,

Hüpfburg an einem anderen Abend,

- Postkarten schreiben (kann man für 1,-€ hier kaufen, Briefmarken mitbringen!),

- im Internet gibt es viele Kreativvorschläge, z.B.:

   - Tagebuch schreiben  

   - Stofftaschen / Federtaschen zum Bemalen mit Stoffmalstiften

   - Holzpferde oder Hufeisen zum Bemalen mit Tusche

 

Unterbringung: 

Die Jungen schlafen in rustikalen, abschließbaren Blockhäuschen, die Mädchen in gemütlichen Mehrbettzimmern:

In einem Adlerhorstzimmer und in einem Blockhaus (Fuchsbau) schlafen Erwachsene.

Der Fuchsbau liegt zentral und man hat immer alles im Blick!

Für die Jungs gibt es 3 Sechser-Hütten: Räuberhöhle, Taubenschlag und Schwalbennest

und 1 Vierer-Hütte: Dachsbau (für Jungen) . Die andere Viererhütte: Fuchsbau ist für Lehrer.

Die Mädchen werden in den Mehrbettzimmern im Adlerhorst untergebracht:

1.) blaues Sechserzimmer 

2.) grünes Sechserzimmer 

3.) rotes Siebenerzimmer

4.) gelbes Dreierzimmer (für Lehrerinnen)  

 

 

Freie Termine 2023 für 1 oder 2 Klassen!

- 18.09. - 21.09.23 = 3 Tage (198,-€)             

- 25.09.- 28.09.23 = 3 Tage (198,-€)       

 

 

Der Preis ist incl. Übernachtung, Vollpension und Programm:

- täglich 1 x Reitunterricht       

- Treckerfahrt mit dem Planwagen und Naturquiz

- Hüpfburgabend

- Ponyhofralley

- Schatzsuche

- Sportolympiade

- Grillabend am letzten Abend

 

-------------------------------------------------------------------

Freie Termine 2024

(2 Tage: 150,-€, 3 Tage: 210,-€, 4 Tage: 280,-€)

 

- 11.03. - 14.03.24 = 3 Tage: für 1 oder 2 Klassen buchbar!

- 08.04. - 11.04.24 = 3 Tage: nur für 2 Klassen buchbar!

- 15.04. - 18.04.24 = 3 Tage               -"-

- 22.04. -25.04.24 = 3 Tage               -"-

- 06.05. - 08.05.24 = 2 Tage              -"-

- 22.05. - 24.05.24 = 2 Tage               -"-

- 04.06.- 07.06.24 = 3 Tage               -"-

- 17.06. - 20.06.24 = 3 Tage               -"-

------------------------------------------------

- 02.09. - 05.09.24 = 3 Tage              -"-

- 09.09. - 12.09.24 = 3 Tage               -"-

- 16.09. - 19.09.24 = 3 Tage               -"-

- 23.09. - 26.09.24 = 3 Tage              -"-

 

 

Gruppenfahrten mit Reitprogramm bedeutet Sozialtraining für die Kinder!

 

Sozialtraining auf unserem Bauern- und Reiterhof hilft Kindern bei der Entwicklung einer belastbaren sozial-emotionalen und Lebenskompetenz. Durch den Umgang mit Tieren werden soziale Wahrnehmung, Selbstwahrnehmung, flexible Problemlösung, Kooperation (Teamarbeit), Kommunikation, Einfühlungsvermögen und Konsequenzen von Handlungen geübt und trainiert. Der partnerschaftliche Umgang mit Mensch und Tier ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Dabei regen wir die Kinder an, selbstständig zu Handeln und eigene Erfahrungen zu gewinnen. Beim Umgang mit Pferden findet als erstes ein Beziehungsaufbau zum Pferd statt. Die Kinder vertrauen sich schnell dem Lebewesen Pferd an. Sie respektieren meist sofort sein Verhalten und seine Bedürfnisse, so dass sie auch Verantwortung übernehmen wollen, z.B. für das Putzen des Pferdes. Pferde kennen keine Krankheiten oder Behinderungen, sie begegnen jedem Menschen vorurteilslos. Sie fühlen das Bedürfnis nach Zuwendung und Angenommen sein und haben ein gutes Gespür für Stimmungen. Pferde leben im Hier und Jetzt, sie reagieren direkt auf die Körpersprache und das Verhalten des Reiters.
Durch die partnerschaftliche Beziehung der Pferde mit dem Menschen wird ein soziales Arbeitsumfeld geschaffen, in dem das Pferd schnell zum besten Freund wird. Doch dazu fordert auch das Pferd eine Gegenleistung in Form von Geduld, Verständnis, Disziplin und Verantwortung.